12.07.2021 |
KW 28 / 2021: Always be the one to walk away. |
|||
kalender2021 |
« previous |
next » |
||
![]() |
Always be the one to walk away while the hero dies. That's my motto. * * *
Und hier haben wir das zweite "Helden"-Zitat in Folge, und schon wieder heißt die angesprochenen Person "John". Es handelt sich hierbei natürlich nicht um den gleichen Charakter, sondern sie könnten im Gegenteil kaum weiter voneinander entfernt sein. Und um zur Abwechslung einmal massiv zu spoilern: Die Geschichte, aus der das Zitat stammt, geht tatsächlich so aus, dass der Held am Ende stirbt. Wie gut (für die Serie und die Zuschauer!), dass es ein Backup gibt... Kryptisch? Gut so! Weil es passt, hier noch einmal die großartige Titelsequenz• der 3. Staffel, und für Übermotivierte eine Zusammenstellung der Themes aller vier Staffeln: klick.
If I make it back: Will they follow? If I open the door: Are you ready? Earth is unprepared (helpless) for the nightmares I've seen. Or should I stay, protect my home, not show them you exist? But then you'll never know... the wonders I've seen. Zum Thema "Helden" kann man natürlich Bücher füllen. Da gibt es zum einen Joseph Campbells Heldenreise, wo die Grundelemente erklärt werden, auf die (fast) alle bekannten Heldengeschichten aufbauen. Um nur einige moderne Varianten zu erwähnen: Harry Potter, Herr der Ringe, Matrix. Da gibt es immer einen unscheinbaren, oft sogar auffallend unauffälligen Charakter (Harry, Frodo, Neo), der unversehens über ein Problem stolpert, einen Auftrag erhält (Lord Voldemort besiegen, den Ring zerstören, die in der Matrix versklavten Menschen befreien). Der (oft zögerliche) angehende Held umgibt sich zuerst mit einem (meist älteren) Mentor (Dumbledore, Gandalf, Morpheus) und besteht dann die ersten Prüfungen, bevor es zu einer ausgewaschenen Krise kommt. Diese wird überwunden, und der alles entscheidende Kampf beginnt. Der Kampf wird letztendlich gewonnen, aber oft beinhaltet der Sieg ein großes Opfer (sowohl Harry Potter als auch Neo "sterben" und werden "wiedergeboren", auch Frodo verliert letztendlich mehr als nur einen Finger). Schließlich kehrt der Sieger zurück in seine vertraute Welt, wo er feststellt, dass er nicht mehr der Alte ist, dass (obwohl äußerlich nicht unbedingt erkennbar), nun alles anders ist. Manchmal bringt er einen greifbaren Schatz mit nach Hause, oft aber zumindest eine große Weisheit, die er mit den Zurückgebliebenen teilt. Wie auch immer: Die Welt ist gerettet, das Monster besiegt! Was macht also einen Helden aus? Er ist anfangs nicht unbedingt draufgängerisch, sondern wird eher in die Rolle gedrängt, entweder durch andere Personen oder äußere Umstände. Das Motiv ist hoffentlich das Gemeinwohl und nicht egoistisch. Er sieht sich einem überlegenen Gegner ausgeliefert, den er letztendlich besiegt, meistens nicht allein durch physische Kraft. Der Held lernt daraus und kehrt als besserer Mensch zurück. Die Haare stellen sich mir auf, wenn "Soldaten" als Helden bezeichnet werden. Vor allem in der heutigen Zeit werden meistens junge Männer in irgendeine fremde Gegend geschickt, ohne zu wissen was genau sie dort überhaupt sollen (Demokratie verbreiten? Mädchen ermöglichen, Schulen zu besuchen? 9/11 rächen?). Sie erleben dort grausame Dinge und kommen meistens nicht weiser, sondern schwer traumatisiert zurück. Dass sie später dann möglicherweise erfahren, dass der "Grund" für den Krieg eine Lüge war, hilft vermutlich auch nicht. Das sind nicht Helden, sondern arme Kerle. Ich habe mich zu dem Thema schon einmal geäußert, anlässlich meines London-Aufenthaltes im Sommer 2015, wo mir die vielen heldenhaften Kriegsmonumente aufgefallen waren: Phase 1 London Unser hiesigen Kriegerdenkmäler sind ja tendenziell weniger heroisch, sondern bilden eher müde, demoralisierte Soldaten ab. Die heldenhaften Statuen stammen bei uns eher aus der Zeit der Feldherren hoch zu Ross. Mit etwas Suchen findet man mehrere Seiten, die eine sehr umfassende Dokumentation der lokalen Denkmäler bieten, zum Beispiel denkmalprojekt.org und "Kriegerdenkmäler unserer Heimat". Das Denkmal in Anger (Stmk.) beispielsweise ist übertitelt mit "Unseren Helden", aber die dazugehörende Abbildung zeigt eine trauernde Familie. Auch der Soldatenfriedhof in Hieflau erzählt nicht unbedingt eine heroische Geschichte. Und weil ich diesen Beitrag nicht so deprimierend beenden will, am Schluss noch eine ganz aktuelle Assoziation zum Thema: Vor wenigen Wochen war Bonnie Tylers "Holding Out For a Hero" die musikalische Untermalung für eine nicht ganz durchschaubare Kampfszene in der Serie "Loki" mit Tom Hiddleston. Sehr schwungvoll, dieses Lied! Ich fange ja mit diesem ganzen Marvel-Zeug überhaupt nichts an (Multiversen, Zeitreisen,... Ürgs.), aber die Serie hat mich bisher gut unterhalten, auch ohne den nötigen Background und ohne die vielen Anspielungen verstanden zu haben. ___________________________________________ Das Kalender - Fotomotiv zeigt einen Löwenzahn im "Pusteblumenstadium". Immer ein dankbares Motiv fürs Makro-Objektiv. |
|||
« home |
« previous |
» archives « |
next » |