14.05.2021 |
Die Gartensaison ist eröffnet...? |
|||
offtopic |
« previous |
next » |
||
Was für ein Wetter! Kalt, Regen und wie immer: Wind, mehr Wind, und
am meisten Wind. Seufz. Erinnerungen an den Mai
2019
kommen hoch. ![]() Allerdings wirkt sich das kalte Wetter leider auch auf den Gemüsegarten aus, wie man in den letzten Tagen gut gesehen hat. Da war es nämlich warm, und speziell die Tomatenpflanzen haben ordentlich angeschoben! Aber zurück an den Anfang, in dem Fall wäre das bereits Ende Jänner, da habe ich nämlich die Paprika ausgesät. Das ist sehr früh? Ja, ist es - weil voriges Jahr hat es ewig gedauert, bis sich da etwas getan hat. Dieses Mal habe ich mich allerdings vorher informiert (Paprikasamen haben es gern sehr warm!), und deshalb waren keine 10 Tage später alle Samen gekeimt! Mitte Feber habe ich dann auch einen Kübel mit Kartoffeln bepflanzt (dritter Versuch, bin gespannt, ob es dieses Mal was wird!), und Tomaten gesät. Auch die waren keine 10 Tage später alle gekeimt, allerdings wieder einmal mit Sorten - Verwechslungen und confusion. Und da voriges Jahr der größte Erfolg der Pflücksalat war, habe ich ein ganzes Balkonkisterl auch wieder einem entsprechenden Salatband gewidmet. Paprikababy:
![]() ![]() ![]() Das ging sehr schnell heuer: ![]() Kübelkartoffel: ![]() Hitzewelle im Feber: ![]() ![]() Salatpflänzchen: ![]() ![]() Tomate: ![]() Erster Besucher (23. Feber): ![]() Drinnen tut sich was,... ![]() ... draußen ist der vorübergehende Frühling vorbei (10. März): ![]() Und weil man nie weiß, ob die Selberzieherei auch was wird, habe ich sicherheitshalber Sachen auch online (baldurgarten) bestellt: ![]() Unter anderem auch einen Ampelmix "Sunny Days": ![]() Erste Salaternte passend zum Frühlingsbeginn: ![]() Und wieder ein Wintereinbruch (23. März): ![]() Dem Basilikum gefällt's auf dem Heizkörper sehr gut: ![]() Das wird einmal ein Pflaumenbäumchen (hoffentlich!): ![]() Tigerlilie: ![]() Zierfarn: ![]() ![]() Probelauf draußen (17. April): ![]() Grüne Tomaten am 1. Mai: ![]() ![]() Gurken: ![]() ![]() ![]() ![]() Endgültige Übersiedelung nach draußen am 1. Mai! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Erdbeerenturm: ![]() Brombeere: ![]() ![]() Da bräucht' ma jetzt Sonne und Wärme! ![]() ![]() ◼ Heuer am Start: 🍀 1x Säulenpflaumenbaum (baldurgarten.at) 🍀 1x Brombeere 🍀 3 Sorten Erdbeeren im Turm (Hummi, Monatserdbeere, Seascape) 🍀 2x Gurke (Cucko, Pick&Joy) 🍀 2x Kübelkartoffeln 🍀 Tomaten:
2x Sacher 2x Golden Currant 2x Yellow Pearshaped 1x Hoffmanns Rentita 2x Vilma 1x Totem 🍀 Paprika:
1x Hamik 2x Zlata 1x WE 880 🍀 div. Salat- und Kräutermischungen: Schnittlauch, Basilikum, Wildkräuter, Rucola, Knoblauch, Lavendel,... 🍀 div. Blümchen und Zierpflanzen: Farn, Ampelmix, Tigerlilien, Wiesenblumen-Mix, Sonnenblumen, Garten-Anemonen,... Ganz schön viel für einen kleinen Balkon! In ein paar Monaten werden wir sehen, wie es ausgegangen ist... Wobei natürlich auch das Wetter ein Wörtchen mitzureden hat. ◼ Lektionen gelernt bisher aus 1 ½ Jahren Balkonbepflanzung: #1 Wenn man zur Keimung ideale Bedingungen schafft, dann muss man nicht schon sehr sehr früh anfangen. #2 Es gibt auch ein zuviel an Sonne. Ich habe meinen Pflänzchen nach einer Schlechtwetterphase irgendwann im März einen Mega-Sonnenbrand verpasst: Nichts mehr gewohnt! Die sahen eine zeitlang nicht allzugut aus, haben sich aber zum Glück wieder erholt. #3 Auch wenn mein Balkon südseitig und sonnig ist, kommt im Hochsommer dank meiner gelungenen Abschirmung kaum direkte Sonneneinstrahlung an die Pflanzen. Daher habe ich beschlossen, heuer mit meinen Pflanzenlampen zumindest stundenweise nachzuhelfen. #4 Mehrjährige Pflanzen sind toll! Und die Erdbeeren echt hart im Nehmen: Die haben sogar die -17°C überlebt! #5 Keine Geduld und kein Mitleid mehr mit Blattläusen: Es hilft Seifenwasser, und wenn das nicht ausreicht, dann schrecke ich vor (biologischem) Vernichtungsmittel auch nicht mehr zurück. #6 SF-Nematoden kann man auch auf Vorrat kaufen und monatelang im Kühlschrank aufbewahren. DER natürliche Feind der Trauermücken, die sich damit gut in Schach halten lassen, allerdings muss man immer wieder mal "nachgießen". Kein klebriger Insektenleim mehr nötig. Hoffentlich. |
||||
« home |
« previous |
» archives « |
next » |